Alle Informationen & Fakten über Antibiotika und Alkohol

Antibiotika und Alkohol

Jeder hatte bestimmt schon mal eine Entzündung oder irgendeine bakterielle Infektion und hat von seinem Arzt Antibiotika verschrieben bekommen. Das ist super denn so verschwinden die Schmerzen meist sehr schnell. Was ist aber nun wenn die Kur übers Wochenende geht in der Sie zu einer Feier eingeladen sind?

Ob das eine gute Idee ist dort mit anzustoßen und ein bis zwei Gläser mit zu trinken, erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir erklären die Neben- sowie Wechselwirkungen von der Kombination Antibiotika und Alkohol. Genauso zeigen wir ob sich alle Antibiotikums schlecht mit Alkohol vertragen und wie lange Sie auf Alkohol verzichten sollten. Im Anschluss zeigen wir Ihnen Alternativen die Sie statt Alkohol trinken können.

Wichtiges im Überblick

Während der Einnahme von Antibiotika sollten Sie nicht nur auf alkoholische Getränke verzichten sondern auch Milch und koffeinhaltige Getränke sollten gestrichen werden. Nach spätestens drei Tagen können Sie aber im Normalfall wieder alles wie gewöhnlich zu sich nehmen.

Antibiotika wird bei vielen Beschwerden wie verschiedene Infekte, Entzündungen oder Borreliose verschrieben. Antibiotika gibt es auch in Cremen, Zäpfchen, Tabletten oder Tropfen. Genauso kann die Einnahme sehr variieren.

Es ist nicht komplett verboten auf Alkohol zu verzichten während Sie Antibiotika einnehmen. Im Antibiotika sind nämlich Wirkstoffe enthalten die sich gut mit Alkohol vertragen wie z. B. Cefuroxim. Erythromycin und Doxycycline wiederum sind Wirkstoffe bei denen das Risiko einer verminderten oder verspäteten Wirksamkeit bestehen kann wenn Antibiotika und Alkohol miteinander kombiniert werden.

Sollten Tinidazol oder Metronidazol in Antikbiotika enthalten sein dann sollten Sie Antibiotika und Alkohol nicht miteinander mischen. Es kann zu Durchfall, Übelkeit, Halsfluss, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Hautausschlag, Atemnot, Hautrötungen führen. Wenn es ganz schlecht läuft können Sie auch einen Kreislaufkollaps, Blutdruckabfall oder Herzrhythmusstörungen erleiden.

Welche Nebenwirkungen können Antibiotika und Alkohol verursachen?

Manche Wirkstoffe des Antibiotikums können Wechselwirkungen aufweisen wenn sie mit Alkohol in Berührung kommen, da das Enzym Acetaldehyddehydrogenase gehemmt wird und somit auch weniger Ethanol umgewandelt werden kann. Das kann zu einer Alkoholunverträglichkeit führen.

Die Liste der Folgen sind lang: Halsfluss, Übelkeit, Hautrötungen, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall und Atemnot. Antibiotika und Alkohol kann im schlimmsten Fall auch zu einem Kreislaufkollaps, Blutdruckabfall oder Herzrhythmusstörungen führen. Das nennt sich auch Antabus Effekt. Kombinieren Sie Antibiotika und Alkohol auf garkeinen Fall wenn Sie an chronischen Nieren- oder Leberschäden leiden. Im Folgenden listen wir ein paar Wirkstoffe und ihre Gefahren auf:

Wirkstoff Gefahr Folgen
Erythromycin Wenig gefährlich Wirkung tritt verspätet oder vermindert auf
Doxycycline Wenig gefährlich Leber könnte geschädigt werden und die Wirkung des Antibiotikums wird vermindert
Tinidazol Gefährlich Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot, Alkoholunverträglichkeit, Kopfschmerzen, Ausschlag
Metronidazol Sehr gefährlich Blutdruckabfall, Atemnot, Magen-Darm-Beschwerden, Ausschlag, Kreislaufkollaps, Herzrhythmusstörungen, Alkoholunverträglichkeit und Kopfschmerzen

Kann die Einnahme eines Antibiotikums unterbrochen werden, wenn Alkohol getrunken wird?

Wenn Sie das Antibiotikum früher absetzen als vorgeschrieben oder kurz unterbrechen, können sich die Bakterien wieder vermehren und es kann Ihnen wieder schlechter gehen. Da sich die Bakterien dann vermehren und noch nicht beseitigt worden sind, müssen Sie nochmal von vorne anfangen mit der Kur.

Wenn Sie also feiern gehen, Ihren Lieblingswein genießen oder ein Bier trinken wollen, lassen Sie es am besten eine Weile aus und nehmen Sie das Antibiotikum kontinuierlich bis zum Ende ein. Es wird nicht lange dauern bis Sie wieder essen und trinken können was Sie wollen.

Warum sollte Antibiotika und Alkohol vermieden werden?

Es ist sehr wichtig die Heilungskräfte des Körpers zu rüsten und Bewegung möglichst zu vermeiden wenn der Körper geschwächt ist. Alkohol ist eine Belastung für den Körper da es Zell- und Nervenschädigend ist. Deshalb sollte bei einer Krankheit, egal ob mit oder ohne Antibiotika, immer auf Alkohol verzichtet werden um das Immunsystem zu stärken.

Noch dazu fallen die Wechselwirkungen von Antibiotika und Alkohol sehr negativ aus. Wie schlimm diese werden können hängt ganz von dem Antibiotikum ab. Welche Wirk- und Inhaltsstoffe sind darin enthalten?

Deshalb sollten Sie genau darauf achten welche Wirkstoffe Sie mit Alkohol mischen. Manche dieser Wirkstoffe haben eine verspätete oder verminderte Wirkung oder ganze andere Nebenwirkungen wenn Sie mit Alkohol gemischt werden.

Der Ort der Verstoffwechselung spielt auch eine entscheidende Rolle. Denn in der Leber ist das Risiko auf Wechselwirkungen deutlich größer da sie mit dem Antibiotika und dem Abbau von Alkohol beschäftigt ist. Im Video werden die Punkte nochmal genauer erklärt wieso es abzuraten ist Antibiotika und Alkohol zum kombinieren.

Welche weiteren Getränke sollten während der Einnahme von Antibiotikum vermieden werden?

Die Antibiotikabehandlung kann bei dem Konsum von koffeinhaltigen Getränken wie Cola, Kaffee, grüner oder schwarzem Tee beeinträchtigt werden. Auf Milch sollte ebenfalls verzichtet werden, da die Kombination negative Wirkungen haben kann. Deshalb sollten Sie abklären, ob Sie Antibiotikum und Kaffee kombinieren können.

Während einer Antibiotikabehandlung sollten Sie auch keine Milch trinken. Antibiotika und Milch können in Kombination mit Antibiotikaspezifitäten auch zu unverträglichen Produkten führen. Es ist ratsam mit Ihrem Arzt zu besprechen welche Getränke Sie vermeiden sollten. Denn wie bei koffeinhaltigen Getränken und Milchkonsum kommt es auf die Bestandteile und Wirkstoffe des Antibiotikums an.

Wie viel Zeit sollte zwischen der Antibiotikabehandlung und dem Alkoholkonsum vergehen?

Trinken Sie nach der Behandlung für mehr als drei Tage keinen Alkohol. Um auf der sicheren Seite zu sein sollten Sie ganz auf Alkohol verzichten und noch nicht mal ein wenig trinken.

Es ist jedoch zu bedenken dass Alkohol nicht nur als Getränk konsumiert wird. Alkohol kann in geringen Mengen auch in bestimmten Lebensmitteln, Mundspülungen und anderen Spezialitäten verwendet werden.

Welche Alternativen können bei einer Antibiotikabehandlung statt Alkohol getrunken werden?

Wenn Sie nicht auf eine Party Nacht verzichten wollen, haben wir einige Möglichkeiten für Sie zusammengestellt. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie sich schonen sollten da Sie immer noch krank sind. Wir stellen Ihnen ein paar Getränke vor die Sie statt Alkohol konsumieren könnten:

Wasser mit und ohne Kohlensäure: Es gibt ihn mit und ohne Kohlensäure. Wählen Sie aus, worauf Sie gerade Lust haben.

Limonaden: Ein weiteres klassisches Erfrischungsgetränk ist die Limonade. Man sollte aber nicht vergessen, dass Cola Koffein enthält und in Kombination mit Antibiotika auch eine negative Wirkung haben kann.

Alkoholfreie Cocktails: In einer Bar können Sie Ihren bevorzugten alkoholfreien Mix bestellen. Er schmeckt genauso gut.

Alkoholfreier Sekt: Auch auf Sekt sollten Sie nicht verzichten. Sie können auch alkoholfreien Sekt in verschiedenen Geschmacksrichtungen kaufen.

Alkoholfreies Bier: Sie müssen während Ihrer Antibiotikabehandlung nicht auf den Geschmack von Bier verzichten. Das Bier ist auch in einer alkoholfreien Version erhältlich. Welche Sorte Sie auch immer bevorzugen, es ist sicher etwas für Ihren Geschmack dabei.

Fruchtsäfte: Sie können sich auch für einen klassischen Saft Ihrer Wahl entscheiden. Es schmeckt immer gut.

Koffeinfreie Tees:
Wenn Sie nicht auf Ihren Tee verzichten wollen, gibt es eine große Auswahl. Es ist nur wichtig, dass Sie sich für ein Produkt ohne Koffein entscheiden.

Kurz gesagt, Sie können Antibiotika und Alkohol vermeiden indem Sie auf Softdrinks umsteigen. Diese Getränke hindern Sie nicht daran Spaß zu haben und das Leben zu genießen. Denn mit der richtigen Begleitung wird Ihr Abend ein Erfolg.

Wird man durch Antibiotika und Alkohol schneller betrunken?

Bei gleichzeitiger Einnahme von Antibiotika und Alkohol ist es relativ leicht möglich, sich zu betrinken. Das liegt daran, dass die Leber sowohl mit Antibiotika als auch mit Alkohol zu kämpfen hat. Infolgedessen hat Ihr Körper weniger Mittel zur Verfügung um den Alkohol abzubauen, da er auch von dem Antibiotikum verwendet wird. Wenn das Antibiotika über die Leber verstoffwechselt wird ist sie doppelt ausgelastet wenn Alkohol mit im Spiel ist.

Sind bestimmte Antibiotika mit Alkohol verträglich?

Zunächst einmal ist es nicht ratsam Antibiotika und Alkohol gleichzeitig einzunehmen. Ihr Körper ist durch die Krankheit bereits geschwächt und Sie brauchen Ihre ganze Energie um sich zu erholen. Sie haben nicht genügend Reserven um den Alkohol abzubauen.

Es gibt jedoch Antibiotika bei denen der Alkoholkonsum weniger gefährlich ist. Die Verträglichkeit von Antibiotika und Alkohol hängt von den Wirkstoffen des Antibiotikums und der Lage des Stoffwechsels ab. Es handelt sich um antibiotische Arzneimittel die den Wirkstoff Cefuroxim enthalten. Es gibt praktisch keine Wechsel- und Nebenwirkungen.

Sie sollten jedoch immer bedenken, dass Ihrem Körper immer die Energie vorenthalten werden, die Sie für Ihre Genesung wirklich brauchen. Ob das verschriebene Antibiotikum mit Alkohol vertretbar ist sollten Sie in erster Linie sowieso mit Ihren Arzt abklären.

Unser Fazit

Studien haben die Frage beantwortet, was passiert wenn Antibiotika und Alkohol gleichzeitig eingenommen werden. Es ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Antibiotika die gleichen Wirkstoffe enthalten. Darüber hinaus ist der Ort der Metabolisierung bei den einzelnen Antibiotika unterschiedlich. Diese beiden Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Frage ob Antibiotika und Alkohol kombiniert werden können.

Im Allgemeinen ist es jedoch nicht ratsam, Antibiotika und Alkohol nicht zu kombinieren. Der Grund dafür ist, dass der Körper mit der Bekämpfung der Krankheit beschäftigt ist und alle verfügbaren Kräfte mobilisieren muss um sich zu erholen.

Oliver Bartzsch is an experienced medical professional with over 15 years of professional experience. With a passion for medicine, fitness, and personal growth, he is always willing to challenge himself to accomplish tasks and especially to provide accurate medical information to people. Oliver is a long-time medical editor for multiple sites. With more than 10 years of medical writing experience, he has completed over 350 projects with both individual and corporate clients.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here